Die Schlossapotheke ist die älteste noch bestehende Apotheke in Thun
Ein kurzer Abriss aus unserer Geschichte
- Die Gründung der Schlossapotheke erfolgte mit Sicherheit vor 1782 am Standort Obere Hauptgasse 62.
- 1786 Nach dem Tod des damaligen Besitzers, alt-Stadtschreiber A. Kocher, wurde die Apotheke an G. Scheidegg, Burger und Venner der Stadt Thun, Stadtseckelmeister und Mitglied des Kleinen Rates, verkauft.
- 1829 Apotheker H. J. Gutnick, Burger von Neuenstadt, erwarb die Apotheke für 9'800 Berner Kronen.
- 1835 Verkauf an Apotheker F.E. Seippel für 25‘000 Franken
- 1854 Nach dem Tod von F. E. Seippel übernahmen seine Erben die Apotheke und veräusserten sie in einer freiwilligen Steigerung an L. J. Wunderlich.
- 1865 Apotheker J. A. Kocher erwarb die Liegenschaft; ab 1899 führte sein Sohn F. W. Kocher die Apotheke weiter.
- 1909 Nach dem Tod von F. W. Kocher ging die Apotheke zunächst an seine Witwe über und gelangte durch ihre Wiederverheiratung in den Besitz von V. Borner.
- 1912 M. W. Schmid, der Schwager von V. Borner, übernahm die Apotheke und führte sie bis 1954. Er erlangte besondere Bekanntheit durch seine umfassenden Kenntnisse in der Homöopathie.
- 1954 Verkauf der Apotheke an Dr. Franz Egger.
- 1985 Übernahme durch Thomas und Corina Fellmann. Es erfolgte ein Totalumbau sowie die Umbenennung in Schlossapotheke.
- 1997 Zusammenlegung mit der Rathaus-Apotheke, verbunden mit einem Umbau und dem Standortwechsel an die Obere Hauptgasse 33.
- 2019 Corina und Thomas Fellmann übergeben die Schlossapotheke an ihren Nachfolger Erich Gubler